
Bedienungsanleitung der Rancilio Silvia Espressomaschine
Auf dieser Seite findest du Informationen rund um die Espressomaschine Rancilio Silvia, weiterführende Tipps zur Reinigung und unsere Empfehlung für die passenden Bohnen.
Aufstellen der Maschine
Bitte stelle die Maschine auf eine ebene Fläche und achte auf genügend Abstand an den Seiten der Espressomaschine. Anschließend kannst du den Wassertank befüllen, verwende hierzu bitte 2 Liter (Trink)Wasser. Tauche die beiden Schläuche vollständig in das Wasser und setze den Deckel auf. Jetzt kannst du durch eine Linksdrehung den Hahn an der Vorderseite der Maschine öffnen. Als fünften Schritt schalte bitte den Haupt und Kaffeeschalter ein. Zum Abschluss bitte den Netzstecker in eine Steckdose stecken und den Hahn auf der Vorderseite nach rechts zudrehen, sobald Wasser aus der Dampflanze austritt. Zusätzlich bitte die Brühgruppe mit 0,5l Wasser spülen und den Kaffeeschalter ausschalten. Zum Abschluss entferne bitte die Abtropfschale.
Pflege und Reinigung

Tägliche Reinigung
Bitte verwende keine Lösungs- und Scheuermittel! Wenn Reiniger benötigt werden, bitte die Angaben auf der Verpackung beachten. Bitte beachte generell, dass du die Maschine nicht in Wasser eintauchst. Mit Hilfe der nachfolgenden Anleitung (6 Arbeitsschritte) sollte eine tägliche Reinigung schnell und problemlos verlaufen, somit wird die längst mögliche Nutzungsdauer der Maschine ermöglich und unnötige Reparaturen vermieden.
- Wische das Gehäuse feucht ab, bei Edelstahlteilen in Satinierrichtung wischen.
- Dampflanze/Heißwasserausfluss reinigen. Achten hierbei insbesondere darauf Ablagerungen an den Düsen zu entfernen.
- Siebträger entfernen, Filtersieb herausnehmen
- Filterdusche und Dichtung sauber bürsten
- Siebträger und Filtersieb bürsten und reinigen
- Zum Lösen von Kaffeefettablagerungen die Siebträger mit heißem Wasser spülen
Reinigung des Siebträgers
Bevor du die Filter reinigst, bitte die Espressomaschine ausschalten und abkühlen lassen und zuvor die entsprechende Lösung in einem Edelstahl oder Glasgefäß zubereiten. Anschließend den Siebträger/das Filtersieb mindestens für 20 Minuten in die Lösung einlegen.
Nach der Einwirkzeit mit dem Reinigungsmittel den Siebträger/das Filtersieb entnehmen und gründlich unter laufendem Wasser abspülen. Anschließend kannst du den Siebträger wieder zusammenbauen und in die Brühgruppe einbauen. Zur Reinigung des Tassenrostes und der Abtropfschale diese bitte entnehmen und mit einem feuchten Tuch abwischen, nach der Reinigung kannst du bei Einzelteile wieder in die Maschine einbauen.

Reinigung der Brühgruppe
Bitte beachte generell, dass kein Lösungs- und Scheuermittel verwendet werden darf. Wenn ein Reiniger benötigt werden sollt, bitte die Angaben auf der Verpackung beachten. Bei dieser Reinigung muss die Maschine unter Druck stehen. Prüfe auch regelmäßig den Füllstand im Wassertank und fülle diesen bei Bedarf nach.
Anhand der folgenden 6 Arbeitsschritte kannst du die Reinigung der Brühgruppe schnell und unkompliziert vornehmen:
- Blindfiltersiebe einsetzen und Reinigungsmittel für die Kaffeemaschine hinzugeben
- Siebträger in die Brühgruppe einsetzen und das Tassenrost entfernen
- Kaffeeschalter für fünf Sekunden lang einschalten, anschließend 10 Sekunden warten. Bitte wiederhole diesen Vorgang bis kaltes Wasser in die Tropfschale läuft
- Entleere die Tropfschale
- Entferne den Siebträger und entnimm die Blindsiebe
- Baue die Maschine wieder zusammen und spüle diese mehrfach durch. Anschließend neutralisierst du den Geschmack, indem du einen Kaffee zubereitest.
Artikel, die dich interessieren könnten:
Häufige Fragen unserer Kunden
So findest du den optimalen Espresso-Mahlgrad
Du hast noch keine Espresso-Mühle? Dann schau dir hier unseren Produkttest an.