
Schritt für Schritt: Kaffeezubereitung mit der Karlsbader und Bayreuther Kanne
Auf einen Blick
Kaffeemenge22 g
MahlgradGrob
Wassermenge350 ml
Temperatur96 °C
Brühdauer4 - 5 min
Was du benötigst:
Kaffee, wir empfehlen unseren Limu Kaffee
Die Karlsbader Kanne ist eine traditionelle und formschöne Art, guten Kaffee zuzubereiten.
Die Karlsbader Kanne besteht aus vier Porzellanteilen. Der Kaffee wird durch ein feines, doppelt-glasiertes Porzellansieb gefiltert. Durch das komplett geschmacksneutrale Porzellan ist sichergestellt, dass die Kanne die Aromen des Kaffees voll zur Geltung bringt. Die Karlsbader Kanne ist ein echter Klassiker aus dem Hause Walküre Porzellan in Bayreuth. Die Zubereitungstipps für die Karlsbader Kanne gelten auch für ihre „kleine Schwester“, die Bayreuther Kaffeekanne.

1Achte darauf, den Kaffee für die Karlsbader Kanne in der gröbsten Einstellung zu mahlen. Wir empfehlen einen groben Mahlgrad. Durch die Verwendung von grob gemahlenem Kaffeepulver kommt es zu einer langsamen und gleichmäßigen Extraktion der Kaffeeraromen. Außerdem gelangt kein Kaffeepulver durch das feine Porzellansieb. Das Resultat: Dein Kaffee ist gehaltvoller und nuancierter. Verwende wenn möglich eine Mahlmaschine mit Scheibenmahlwerk. Diese mahlt den Kaffee gleichmäßig und du erzielst stets ein gutes Ergebnis. Auch eine Handmühle mit entsprechendem Mahlwerk eignet sich gut.

2Verwende 10 g Kaffee pro Tasse Kaffee. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir 350 ml Wasser auf 22 g Kaffee.

3Feuchte das im Porzellanfilter befindliche Kaffeepulver nun zunächst mit einer kleinen Menge Wasser an. Warte 30 Sekunden und schaue zu, wie der Kaffee zu quellen beginnt. Dieses Aufblühen ist wichtig, weil das Wasser so später von Anfang an leichter Geschmacksaromen herauslösen kann. Schenke nach 30 Sekunden das restliche Wasser behutsam in den Wasserverteiler der Kanne (den oberen Aufsatz, wie im Bild).

4Entferne den Porzellanfilter, nachdem die gewünschte Menge Wasser durchgelaufen ist und setze den Deckel auf. Viel Vergnügen! Übrigens: Verwendetes Kaffeepulver (besonders das aus biologischem Anbau) eignet sich sehr gut als Pflanzendünger. Misch den Kaffeesatz einfach der Erde bei.

5Viel Freude mit der Karlsbader Kanne und genieße deinen Kaffee!
Hilfe, mein Kaffee schmeckt nicht!
Dein Kaffee schmeckt anders als erwartet? Wir zeigen dir, wie du den Geschmack deiner Tasse Kaffee positiv beeinflusst und worauf du achten solltest, wenn dein Kaffee nicht so schmeckt, wie du möchtest.
Alles was du hierfür brauchst
Es gibt 0 Kommentare zu diesem Beitrag.