Bedienungsanleitung der Rancilio Silvia Espressomaschine

triangle

Auf dieser Seite findest du Informationen rund um die Espressomaschine Rancilio Silvia, weiterführende Tipps zur Reinigung und unsere Empfehlung für die passenden Bohnen.

Aufstellen der Maschine

Bitte stelle die Maschine auf eine ebene Fläche und achte auf genügend Abstand an den Seiten der Espressomaschine. Anschließend kannst du den Wassertank befüllen, verwende hierzu bitte 2 Liter (Trink­)Wasser. Tauche die beiden Schläuche vollständig in das Wasser und setze den Deckel auf. Jetzt kannst du durch eine Linksdrehung den Hahn an der Vorderseite der Maschine öffnen. Als fünften Schritt schalte bitte den Haupt­ und Kaffeeschalter ein. Zum Abschluss bitte den Netzstecker in eine Steckdose stecken und den Hahn auf der Vorderseite nach rechts zudrehen, sobald Wasser aus der Dampflanze austritt. Zusätzlich bitte die Brühgruppe mit 0,5l Wasser spülen und den Kaffeeschalter ausschalten. Zum Abschluss entferne bitte die Abtropfschale.

Pflege und Reinigung

Tägliche Reinigung

Bitte verwende keine Lösungs- und Scheuermittel! Wenn Reiniger benötigt werden, bitte die Angaben auf der Verpackung beachten. Bitte beachte generell, dass du die Maschine nicht in Wasser eintauchst. Mit Hilfe der nachfolgenden Anleitung (6 Arbeitsschritte) sollte eine tägliche Reinigung schnell und problemlos verlaufen, somit wird die längst mögliche Nutzungsdauer der Maschine ermöglich und unnötige Reparaturen vermieden.

  1. Wische das Gehäuse feucht ab, bei Edelstahlteilen in Satinierrichtung wischen.
  2. Dampflanze/Heißwasserausfluss reinigen. Achten hierbei insbesondere darauf Ablagerungen an den Düsen zu entfernen.
  3. Siebträger entfernen, Filtersieb herausnehmen
  4. Filterdusche und Dichtung sauber bürsten
  5. Siebträger und Filtersieb bürsten und reinigen
  6. Zum Lösen von Kaffeefettablagerungen die Siebträger mit heißem Wasser spülen

Reinigung des Siebträgers

Bevor du die Filter reinigst, bitte die Espressomaschine ausschalten und abkühlen lassen und zuvor die entsprechende Lösung in einem Edelstahl oder Glasgefäß zubereiten. Anschließend den Siebträger/das Filtersieb mindestens für 20 Minuten in die Lösung einlegen.

Nach der Einwirkzeit mit dem Reinigungsmittel den Siebträger/das Filtersieb entnehmen und gründlich unter laufendem Wasser abspülen. Anschließend kannst du den Siebträger wieder zusammenbauen und in die Brühgruppe einbauen. Zur Reinigung des Tassenrostes und der Abtropfschale diese bitte entnehmen und mit einem feuchten Tuch abwischen, nach der Reinigung kannst du bei Einzelteile wieder in die Maschine einbauen.

Reinigung der Brühgruppe

Bitte beachte generell, dass kein Lösungs- und Scheuermittel verwendet werden darf. Wenn ein Reiniger benötigt werden sollt, bitte die Angaben auf der Verpackung beachten. Bei dieser Reinigung muss die Maschine unter Druck stehen. Prüfe auch regelmäßig den Füllstand im Wassertank und fülle diesen bei Bedarf nach.

Anhand der folgenden 6 Arbeitsschritte kannst du die Reinigung der Brühgruppe schnell und unkompliziert vornehmen:

  1. Blindfiltersiebe einsetzen und Reinigungsmittel für die Kaffeemaschine hinzugeben
  2. Siebträger in die Brühgruppe einsetzen und das Tassenrost entfernen
  3. Kaffeeschalter für fünf Sekunden lang einschalten, anschließend 10 Sekunden warten. Bitte wiederhole diesen Vorgang bis kaltes Wasser in die Tropfschale läuft
  4. Entleere die Tropfschale
  5. Entferne den Siebträger und entnimm die Blindsiebe
  6. Baue die Maschine wieder zusammen und spüle diese mehrfach durch. Anschließend neutralisierst du den Geschmack, indem du einen Kaffee zubereitest.

Artikel, die dich interessieren könnten:

Häufige Fragen unserer Kunden

Hilfe, ein Kurzschluss! Die Sicherung fliegt raus, wenn Maschine in Betrieb ist! (meist bei Bezzera-Familie oder Rancilio Silvia)

Ein Kurzschluss kann vorkommen, wenn sich Feuchtigkeit im Inneren der Maschine befindet. Dies passiert oft unbemerkt. Manchmal reicht es schon aus, wenn ein oder zwei Wassertropfen im Inneren der Maschine gelangen, um einen Kurzschluss auszulösen. Zum Beispiel beim Befüllen des Wassertanks oder wenn feuchte Tassen auf die Tassenablage gestellt werden.
Um die Feuchtigkeit zu entfernen, muss die Maschine im Inneren getrocknet werden.

Schalte dazu die Maschine aus und nehme diese vom Strom. Dann nehme das Verdeck ab und den Wassertank heraus. Schaue nun, wo die Feuchtigkeit herkommt und entferne diese vorsichtig mit einem trockenen Tuch o.Ä.

Wasserschäden unterliegen nicht der Gewährleistung, weshalb Reparaturkosten selbst übernommen werden müssten. Oft liegt das Problem auch an alten elektrischen Leitung (wie z.B. Altbau)

Ich glaube die Heizung der Espressomaschine ist defekt bzw. die Maschine heizt nicht mehr. Was kann man jetzt machen?

Sehr wahrscheinlich ist das Sicherheitsthermostat (rote Kappe) rausgesprungen, da die Maschine leer oder zu heiß gelaufen ist. Vorgehen: Das Thermostat sitzt auf dem (links) Boiler und hat eine rote Kappe. Zuvor muss man 4 Schrauben von der oberen Platte/Deckel lösen, anschließend einfach den Deckel abnehmen und den roten „Knopf/Ventil“ eindrücken, es gibt einen kleinen „Klack“, wenn es wieder eingesprungen ist. Anschließend alles wieder zuschrauben (Deckel auflegen und die 4 Schrauben wieder einschrauben). Danach sollte das Aufheizen wieder funktionieren. Falls nicht muss die Maschine einmal zur Reparatur eingeschickt werden.

Die Dampflanze tropft. Was kann ich jetzt machen?

Wahrscheinlich befindet sich ein kleiner Fremdkörper im Ventil. Einfach einmal die Dampflanze bzw. das Ventil entkalken. Vorgehen: Zitronensäure (flüssig oder in Pulverform) in den Wassertank geben. Danach über den Brühkopf und den Boiler zwei Mal durchlaufen lassen. Anschließend zwei Mal mit Wasser nachspülen, damit die Dampflanze gereinigt wird.

Ich schalte die Maschine ein, nach ca. 2:30 erlischt das Licht des Boilers. Ist das zu früh?

Nein das ist nicht zu früh. Nach dieser Zeit ist der Kessel aufgeheizt. Nach 10 Minuten ist die ganze Maschine aufgeheizt und somit betriebsbereit.

Während dem Bezug eines doppelten Espressos, schaltet sich das Licht ca. bei der Hälfte der Durchlaufzeit wieder ein. Ist das problematisch?

Nein dieses Phänomen ist nicht problematisch. Die Maschine heizt dann einfach nach. Die Temperatur des Espresso bleibt davon unbeeinträchtigt.

Es ist also momentan nicht möglich, dass der gesamte Espresso durchläuft, ohne dass sich während des Bezuges wieder die Heizung aktiviert. Die Temperatur des Espressos ist beim ersten Espresso wesentlich weniger heiss als beim zweiten Espresso nach ca. 10 Minuten. Was kann ich machen?

Dieses Problem kann verhindert werden, wenn die Maschine vor dem 1. Espresso einmal vollständig aufgeheizt ist. Nach dem vollständigen Aufheizen sollten alle Espressi die gleiche Temperatur aufweisen.

Meine neugekauft Rancilio Silvia erzeugt keine Crema. Woran kann das liegen? Das Kaffeepulver habe ich schon sehr fein gemahlen!

Je nachdem welche Kaffeemühle verwendet wird, kann der erreichte Mahlgrad zu gering sein. Insbesondere günstige Kaffeemühlen unter 150€ erreichen oft nicht den notwendigen Mahlgrad, um mit dem Siebträger die gewünschte Crema zu erzeugen. Um einen Defekt an der Espressomaschine auszuschließen zu können, ist es empfehlenswert einmal eine hochwertige elektrische Kaffeemühle wie bspw. die Quamar M80E Espressomühle oder die Rancilio Rocky S zu verwenden.

Bei der Rancilio Silvia gelangt Wasser aus der Maschine. Es bildet sich eine Pfütze.

Wir vermuten, dass beim Einfüllen des Wassertanks etwas Wasser daneben getropft ist oder sich hier Kondenswasser gebildet hat. Wenn Sie den weißen Wasserbehälter herausnehmen, sehen Sie, dass das Chassis hinten offen ist, bzw. hier Wasser nach hinten austreten kann. Auch sammelt sich stets Kondenswasser am schwarzen Deckel an, welches durch die Aussparung am oberen linken Rand des Wassertanks herunterläuft und sich hinten an der Maschine ansammelt. Wir empfehlen, den Tank nicht über die Maximalfüll-Linie hinaus zu befüllen.
Wir gehen vorerst nicht davon aus, dass sich hier ein Leck befindet. Wir raten Ihnen dennoch die Maschine einmal zu trocknen und weiter zu beobachten.

Die Temperatur der Maschine schwankt

Immer wieder taucht im Zusammenhang mit der Silvia der Begriff Temperatursurfen auf. Die Temperatur ist bei der Silvia nicht stabil. Je nach dem ob man gerade aufheizt, Espresso bezogen hat, der Boiler etwas abkühlt ist das „Brühwasser“ etwas heisser oder kälter. Da die Silvia auch keine Temperaturanzeige hat, weiß man eigentlich nie genau mit welcher Temperatur man nun den Espresso bezieht. Man behilft sich damit, in dem man zu festen Zeiten (direkt nach dem Aufheizen, wenn das Licht ausgeht z. B. ) die Bezüge startet um so immer mit der gleichen Temperatur (ideal 95 ­ 96 Grad) den Espresso zu erhalten. Möchte man sich diese Mühe nicht machen und wünscht sich eine temperaturstabile Silvia so muss man einen PID Regler nachrüsten. Als praktikabel hat sich erwiesen, mit dem Wasser eines Leerbezuges die Tassen zu wärmen und so einen Heizvorgang zu provozieren. Die Zeit der Aufheizphase kann genutzt werden, um den Siebträger zu befüllen. Nach Abschalten der Lampe kann man noch gut 20 Sekunden warten ­ dann ist die höchste Temperatur erreicht und der Bezug kann beginnen. So sind immer wieder reproduzierbare Temperaturen möglich.

So findest du den optimalen Espresso-Mahlgrad

Du hast noch keine Espresso-Mühle? Dann schau dir hier unseren Produkttest an.

10 Espressomühlen im Test ›