Der Kaffee ist benannt nach der Kaffeevariatät “Pacas”, die in El Salvador häufig kultiviert wird und bei den Kaffeefarmer:innen sehr beliebt ist. Alle Farmer:innen haben für diese Qualität ausschließlich die reifen Kirschen ihrer Pacas Varietäten gepflückt und durch das sog. Floating im Wasserbad von unreifen Kirschen separiert. Anschließend wurden die Kirschen im mechanischen Verfahren entpulpt, also die Bohnen vom Fruchtfleisch getrennt und danach wurde das restliche Fruchtfleisch (“Mucilage”) im Wassertank von der Bohne mittels Fermentation gelöst. Zuletzt wurden die Bohnen dann auf erhöhten Drying Beds zur gleichmäßigen Trocknung gelegt und hier in regelmäßigen Abständen von Hand gewendet. Nach circa 12 Tagen haben die Bohnen die optimale Restfeuchtigkeit erhalten. Da die einzelnen Lots sehr klein sind, wurden diese später in der Exportmühle vermischt, so dass eine homogene Qualität entstanden ist, die ein wunderbares Beispiel für die Mikroregion von Alotepec Metapan.